Die AG 60plus ist die größte der insgesamt 16 Arbeitsgemeinschaften der SPD, die im Rahmen der politischen Willensbildung und im organisatorischen Aufbau der Partei eine besondere Bedeutung haben.
In den Richtlinien der AG SPD 60plus heißt es dazu: „Die Älteren in der SPD schließen sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Ziel ist es, die Interessen der Älteren innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten, das Engagement der Älteren zu fördern, Menschen für die sozial-demokratische Programmatik zu gewinnen. Der AG 60plus gehören automatisch alle SPD Mitglieder ab dem 60. Lebensjahr an – das sind in Dithmarschen ca.800. Eine formale Mitgliedschaft gibt es nicht.
Darüber hinaus sind Nicht-Parteimitglieder und in der Seniorenarbeit Tätige, die das 60. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, zur Mitarbeit eingeladen.
Die AG SPD 60plus ist eigenständig; Sie hat einen eigenen organisatorischen Aufbau – analog zum Aufbau der SPD – und sie fasst eigenständige Beschlüsse. Die AG SPD 60plus hat das Antrags- und Rederecht für den Parteitag auf der jeweiligen Ebene. Selbstverständlich können auch Kandidaten- und Wahlvorschläge eingebracht werden. Die Älteren, die in der AG SPD 60plus mitarbeiten, spiegeln die älter werdende Bevölkerung in der Bundesrepublik wider: Es sind Berufstätige, VorruheständlerInnen, RentnerInnen, PensionärInnen, Hausfrauen und -männer. Sie alle haben unterschiedliche Lebenserfahrungen und auch unterschiedliche Auffassungen, die sie in die AG SPD 60plus einbringen. Das bedeutet, dass das Programm der AG SPD 60plus nicht immer und in allen Teilen identisch ist mit dem, was die SPD will.
Anders ausgedrückt: Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus ist in ihren Positionen der SPD auch oft ein Stück voraus. Manches davon findet Eingang in Programme und in die tägliche Arbeit in der Partei. Senioren haben die nötige Erfahrung und Gelassenheit, um den Jüngeren bei der Lösung heutiger Probleme weiterzuhelfen. Die Politik braucht daher auch weiterhin Seniorinnen u. Senioren, die sich aktiv in die Politik einmischen!
Unser Motto lautet:
Demokratie braucht Partei – Partei braucht die Älteren