Veranstaltungsreihe „Heimat“

Bild: Mika

Ist Heimat „da wo der Trecker steht“, so wie es der 11-jährige Mika im letzten Jahr für einen Wettbewerb des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes formuliert hat? Bei Großstädtern dürfte dieses Bild weniger Heimatgefühle auslösen, während die meisten Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner auf Anhieb wissen, was gemeint ist. „Heimat, gefühlte und gelebte, die gibt es auch im Plural“, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Sommer 2018 festgestellt. Heimat ist also vielfältig. Aber ist Heimat nicht auch dadurch gekennzeichnet, dass sie sich auf etwas Gemeinsames und Verbindendes bezieht?

Gemeinsam mit Wladimir Kaminer diskutierten Serpil Midyatli und Julia Nissen am 28. Februar 2019, was Heimat heute bedeutet. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung, dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund und dem Kulturforum Schleswig-Holstein  war für uns der Auftakt für eine kleine Reihe zum Thema.

Die nächste Veranstaltung fand ebenfalls als gemeinsame Einladung mit dem Heimatbund statt: Unter dem Titel Heimat-Sound widmeten wir uns am 4. Februar 2019 in Eckernförde alten Liedern und neuen Songs aus Norddeutschland.

Ebenfalls zusammen mit dem Heimatbund fanden Kinoabenden in Heide und Schleswig statt: In dem musikalischen Dokumentarfilm „Sound of Heimat – Deutschland singt“ nimmt uns der neuseeländische Musiker Hayden Chrisholm mit auf die Spurensuche der deutschen Volksmusik.